Kirchenspiel Warenburg gegründet 1770 1904 gab es 16 573 Eingepfarrte,dazu gehörte auch Gemeinde Laub
1777-1785 vakant
1785-1788 Friedrich Konrad Strengel
1788-1794 vakant
1797-1825 Bernhard Wilhelm Litfass a. Lyck / Preussen
1826-1833 Friedrich August Wilhelm Schrötter
1834-1883 Franz Karl Hölz ,Propst,*18.10.1806 in Wermelskirchen beim Remscheid ,ord.30.09.1831
Busch , Emil Friedrich * 6.12.1870 ord.5.09.1899
1891 Karl Julius Hölz ,* 20.05.1841 ,ord.23.10.1866 ,Probstadj.
1884-1909 Karl Leopold Hölz , *30.07.1855 in Warenburg
1909-1918 Eduard Seib ,* 26.12.1872 in Bergdorf / Od. ord.31.05.1898 in Saratov
1909-1912 Andreas Gorne , *26.01.1870 in Ludwigstal ,ord.26.05.1892
1929-1931 Herbert Günther * 24.05.1891 ord.1918
Подробнее
Die lutherische Gemeinde Warenburg - Privalnoye hatte 16.573 Mitglieder im Jahr 1904. Dies hätte auch die umliegenden Gemeinden in verschiedenen Dörfern / Siedlungen.
1) 1777-1785 - frei
2) 1785-1788 - Friedrich Konrad Strengel
3) 1788-1794 - frei
4) 1797-1825 - Bernhard Wilhelm Litfas (n) aus Lyck in Preußen
5) 1826-1833 - Friedrich August Wilhelm Schroeter - Er diente auch in Slatoust 1834-1851.
6) 1834-1883 - Franz Karl Hölz (er war der Dekan - auf deutsch "Propst"), geboren am 18. Oktober 1806 in Wermelskirchen (oder Hermerskirchen) in der Nähe von Remscheid in NW-Deutschland, ordiniert 30. Sept. 1831, gestorben 6. Oktober 1883 in Warenburg
7) 1884-1909 - Karl Hölz Leopold B. 30 Juli 1855 in Warenburg (der Sohn des früheren Pfarrer) gestorben 12. November 1912 (oder 1913?)
8) 1909-1918 - Eduard Seib geboren 26. Dezember 1872 in Bergdorf in der Nähe von Odessa, ordiniert 31. Mai 1898 in Saratow - Er war verboten, um den Aralsee im Jahr 1931; frei in Taganrog 1934/35; 1936 in Sibirien, 1937 in Taganrog wieder verschwunden und in Kasachstan im Jahr 1938 diente er auch in: Messer 1899-1909, Beidek 1900-1903, Saratow 1918-1924, 1925-1931 und in Sebastopol.
9) 1909-1912 - Andreas Gorne, geboren am 22. Januar 1870 in Ludwigstal in Tauria; er seine Jahre als Student Pfarrer in Krasnojar. ordiniert 26. Dezember 1902 - Er diente auch in Schoental in der Wolga-Region 1906-1908, und in St. Petri in Akomolinsk (Zelinograd, jetzt Astana in Kasachstan) 1914-1931.
10) 1929-1931 - Julius Herbert Günther, geboren am 24. Mai 1891 in Beidek auf der Wolga, Priesterweihe 1918 - Er war im Jahre 1931 verboten und im Jahr 1938 freigegeben, aber nicht gestattet, ein Pfarrer. Er diente auch in Beidek 1918-1929. Er war der Sohn eines einheimischen Siedler und starb eines unnatürlichen Todes (Mord an Hunger).
Quelle : Die Kirchen und das Religiöse Leben der Russlanddeutschen, Evangelischer Teil, by Joseph Schnurr.